Politik- und Gesellschaftsberatung
![]() |
Mit seinen Beratungsleistungen unterstützt das IÖR vor allem öffentliche Institutionen und die Verwaltung. Ministerien und Ressortforschungseinrichtungen des Bundes mit Bezug zu den Forschungsthemen des IÖR nutzen die Expertise des Institutes ebenso wie Fachbehörden verschiedener Bundesländer.
International arbeitet das IÖR mit UN- und EU-Institutionen sowie nationalen, regionalen und lokalen Stellen zusammen. Adressaten sind außerdem Fachverbände sowie private Akteure, vor allem in den Bereichen Bauen, Wohnen, Risikovorsorge und Geoinformation.
Beispiele erfolgreicher Politik- und Gesellschaftsberatung
Expertise für die New Urban Agenda der Vereinten Nationen
- Berufung des Direktors in die "Policy Unit on Urban Spatial Strategies"
- Präsentation der Arbeiten des IÖR beim Weltsiedlungsgipfel (Habitat III-Konferenz der UN) im Oktober 2016 in Quito/Ecuador
- Ausrichtung der ersten Habitat III-FollowUp Conference am 21. Oktober 2016 in Bogota/Kolumbien
Beteiligung am Agenda-Setting der Nationalen Plattform Zukunftsstadt
- Einbringen von Fragen einer dauerhaft umweltgerechten Stadtentwicklung in die Strategische Forschungs- und Innovationsagenda der Bundesregierung
- Wissenschaftliche Begleitung der Zukunftsstadt-Initiative der Stadt Dresden
Inhaltliche Beiträge zu Regelwerken und Handreichungen zum Thema Hochwasserrisikomanagement
- Beteiligung an der Neuauflage der Hochwasserschutzfibel des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit zum Thema Bauvorsorge
- Mitarbeit am Merkblatt "DWA-M 553 Hochwasserangepasstes Planen und Bauen" der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.
- Erstellung der rechtlichen Argumentationshilfe des Umweltbundesamtes "Anpassung an den Klimawandel im Rahmen der kommunalen Daseinsvorsorge"
Beiträge zum TEEB-Prozess (The Economics of Ecosystems and Biodiversity) in Deutschland und im internationalen Kontext
- Inhaltliche Beiträge zum Thema "Stadtnatur und gutes Stadtklima" zu den "Naturkapital Deutschland – TEEB DE"-Berichten
- Mitwirkung bei der Initiierung des TEEB-Prozesses in der Russischen Föderation
Aufnahme von Forschungsergebnissen zur nachhaltigen Rohstoffgewinnung und zu Innenentwicklungspotenzialen in Programme und Strategien
- Einbringen von Ergebnisse zum anthropogenen Materiallager in das Deutsche Ressourceneffizienzprogramm
- Umweltgutachten des Sachverständigenrats für Umweltfragen greift Ergebnisse zu Innenentwicklungspotenzialen auf
Beiträge zu Modellierungsvorschriften, zur Georeferenzierung von Daten und zur Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung
- Mitwirkung an neuen Modellierungsvorschriften der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV)
- Hinweise für die Nutzung von Geobasisdaten beim Zensus 2021 (unter anderem im Rahmen des Projektes Gebäude 21)
- vertiefte Analyse der Siedlungsdichte und des Freiraumverlustes im Vorfeld der Neuauflage der Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung