Arbeitsstab Theoretische und methodische Grundlagen der ökologischen Raumentwicklung
Der Arbeitsstab ist eine institutsweite Plattform
- zum Austausch und zur Reflexion von theoretischen und methodischen Ansätzen der ökologischen Raumentwicklung,
- zur Erarbeitung von forschungsbereichsübergreifenden Beiträgen zur Theorie- und Methodendiskussion sowie zum Transfer.
Er setzt sich zusammen aus je einer Wissenschaftlerin bzw. einem Wissenschaftler aller Forschungsbereiche des Instituts. Weitere Expertise wird nach Bedarf einbezogen.
Aktivitäten
Im Zeitraum 2017-2018 finden in Kooperation mit den Forschungsbereichen des Instituts insbesondere folgende Aktivitäten statt:
- Aufbau einer internen Sammlung von theoretischen und methodischen Ansätzen der ökologischen Raumentwicklung im Sinne eines Wissensmanagements,
- Vertiefende Arbeiten insbesondere zu den Themen Mensch-Umwelt-Systeme von Städten und Regionen, Umweltkrisen und Big-Data-Methoden,
- Beantragen und Koordinieren weiterführender Vorhaben zu forschungsbereichsübergreifenden theoretischen und methodischen Ansätzen der ökologischen Raumentwicklung,
- Nationale und internationale Vernetzung zu forschungsbereichsübergreifenden theoretischen und methodischen Ansätzen der ökologischen Raumentwicklung.
Als Formate der Zusammenarbeit dienen regelmäßige Besprechungen der Mitglieder des Arbeitsstabs, thematische Workshops, IÖR-Forschungsforen, Forschungsvorhaben und Publikationen.