![]() |
Dr.-Ing. habil. Regine Ortlepp
Dipl.-Ing. Bauingenieurwesen
Leiterin des Forschungsbereichs "Umweltrisiken in der Stadt- und Regionalentwicklung"
Tel. +49 (0)351 4679 246
R.Ortlepp[im]ioer.de
Fachliches Spektrum
Bauwesen, Massivbau, Baustoffe, Verstärkung, Instandsetzung, Textilbewehrter Beton, Carbonbeton
Materialflussanalysen, Ressourcenschonung, Recycling, Kreislaufwirtschaft, Sozialökologie, ökologisches Bauen
Umwelteinwirkungen auf Bauwerke, Naturgefahren, Risikobewertung, Vorsorgemaßnahmen, Unsicherheitsanalysen
Berufliche Entwicklung
- seit 2017
Leitung des Forschungsbereichs "Umweltrisiken in der Stadt- und Regionalentwicklung"
- seit 2013
wissenschaftliche Mitarbeiterin am IÖR
- 2012-2015
Lehrauftrag an der Technischen Universität Dresden für das Modul "Design of Concrete Structures" im internationalen Masterstudiengang "Advanced Computational and Civil Engineering Structural Studies (ACCESS)"
- 2011–2013
F&E-Verantwortung am Institut für Massivbau
- 2010–2012
Geschäftsführung des DFG-Sonderforschungsbereiches 528
- 2009–2013
Leitung der Forschungsgruppe "Textilbeton"
- 2007–2009
Leitung der Arbeitsgruppe "Textilbeton II"
- 2001–2013
wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Massivbau der Technischen Universität Dresden
Ausbildung
- 2014
Habilitation an der Fakultät Bauingenieurwesen der Technischen Universität Dresden, Lehrbefähigung im Fachgebiet Massivbau
- 2007
Promotion an der Fakultät Bauingenieurwesen der Technischen Universität Dresden zum Thema "Untersuchungen zur Verbundverankerung textilbewehrter Feinbetonverstärkungsschichten für Betonbauteile"
- 1996-2001
Studium des Bauingenieurwesens an der Technischen Universität Dresden,
Studienrichtung: Konstruktiver Ingenieurbau,
Vertiefungsrichtung: Tragkonstruktion,
Thema der Diplomarbeit: "Wiederherstellung des Turmhelmes der Lukaskirche"- 1995-1996
Architekturstudium an der Universität Dortmund
Aktuelle Projekte
- HeatResilientCity - Hitzeresiliente Stadt- und Quartiersentwicklung in Großstädten – Bewohnerorientierte Wissensgenerierung und Umsetzung in Dresden und Erfurt (10/2017-09/2020, BMBF/Leitinitiative Zukunftsstadt)
- STRIMA-II - Sächsisch-Tschechisches Hochwasserrisikomanagement II (07/2017–06/2020, EU Interreg VA)
- RAINMAN - Integrated Heavy Rain Risk Management (07/2017–06/2020, EU Interreg VB)
- Bauwerksdatenbank - Gebäude, Infrastruktur, bauliche Anlagen (01/2015–12/2018, IÖR)
- ScaDS Dresden/Leipzig - Competence Center for Scalable Data Services and Solutions (10/2014 – 9/2018, BMBF)
Abgeschlossene Projekte
- SCHADOS - Möglichkeiten und Grenzen quantitativer Schadensabschätzungen für Einwirkungen auf Gebäude durch Starkregen, Hagel und Sommerhitze (01/2013–12/2017, IÖR)
- GIS-ImmoRisk - Ingenieurwissenschaftliche Analyse ausgewählter, qualitativer und quantitativer Methoden zur Abschätzung der Folgen von Hitze-, Starkregen-, Hagel- und Erdbebeneinwirkung für Gebäude und deren Nutzungen
- STRIMA - Sächsisch-Tschechisches Hochwasserrisikomanagement (09/2013 – 11/2014, EU Interreg Ziel 3)
- STRIMA DD - Anwendung und Überprüfung eines Schadenserfassungssystems auf kommunaler Ebene am Beispiel der Landeshauptstadt Dresden - Analyse und Schlussfolgerungen (04/2013 – 02/2015, EU Interreg Ziel 3)
- Nichtwohnbaustrukturen - Charakteristik und Kennwerte von städtebaulichen Strukturen der Nichtwohnbebauung (Mitarbeit) (01/2013–09/2016, IÖR)
- MinRessource - Nachhaltiges Ressourcen-Management von mineralischen Primär- und Sekundärbaustoffen - Modul 1 (Mitarbeit) (11/2013–07/2014, SMUL)
- Stoffflussanalysen 2060 - Stoffflussanalysen der Bauwerksbestandsentwicklung in Deutschland und Effizienzstrategien 2060 - Schwerpunkt mineralische Gesteinskörnungen (Mitarbeit) (01/2011–07/2015, IÖR)
- StatisNWG - Gewinnung von statistischen Erkenntnissen über zu errichtende Nichtwohngebäude sowie deren technische Ausstattung (01/2015–04/2015, BBSR)
- KartAL II - Kartierung des anthropogenen Lagers in Deutschland zur Optimierung der Sekundärrohstoffwirtschaft II - Folgeprojekt (04/2014–01/2016, UBA)
- KartAL - Kartierung des anthropogenen Lagers in Deutschland zur Optimierung der Sekundärrrohstoffwirtschaft (10/2012–03/2014, UBA)
- Ressourceneffizienzpotenziale - Untersuchung der Ressourceneffizienzpotenziale im Bereich der Abfall- und Kreislaufwirtschaft (09/2012–06/2014, Bund, BBSR)
Mitgliedschaften und Funktionen
Mitglied im Jungen Forum der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Technikwissenschaftliche Klasse
AcademiaNet – Internetportal für exzellente Wissenschaftlerinnen
Working Group 1 der EU COST Action CA15115 "Mining the European Anthroposphere" (MINEA)
AG "Textilbeton" der Fachabteilung CC TUDALIT des Carbon Composites e.V. (CCeV)
Förderverein "Lukaskirche e.V." (baufachliche Beratung zum Vorhaben Wiederherstellung des kriegszerstörten Turmhelmes)
Gutachtertätigkeit für verschiedene Fachzeitschriften (u.a. Building Research & Information, Change and Adaptation in Socio-Ecological Systems, Advances in Structural Engineering, Journal of Composites for Construction, Journal of Cement and Concrete Research, Journal of Cement and Concrete Composites, Journal of Reinforced Plastics and Composites, Bautechnik)
Auszeichnungen
- 2015
Outstanding Paper Award der Smart and Sustainable Built Environment (SASBE) Conference 2015, Pretoria
- 2012
Preisträgerin im Hornbach-Wettbewerb im DFG-SPP 1542 „Form follows Force“ für die Entwicklung eines leichten TRC-Winkelstützelements
- 2009
Kurt-Beyer-Preis 2008 (HOCHTIEF Construction AG) für herausragende Ergebnisse der Dissertation
- 2008
Dissertationspreis der Commerzbank-Stiftung 2007 für besonders herausragende wissenschaftliche Arbeiten
- 2002
IABSE Young Engineers Grant (International Association of Bridge and Structural Engineering)
- 2002
Kurt-Beyer-Preis 2001 (HOCHTIEF Construction AG) für herausragende Ergebnisse der Diplomarbeit
Publikationen bis 2013
Liste aller Publikationen bis 2013 (PDF 64 kB)